„Weltläden sind und bleiben ein Lichtblick für Menschen in Süd und Nord."
"Eine fairere, gerechtere Welt ist möglich."
"Die Weltläden sind im gesamten Fairen Handel eine der wichtigsten Nahtstellen, weil sie direkt und persönlich mit den KonsumentInnen des Nordens Kontakt haben. Das ist chancenreich und anstrengend zugleich, weil mehrheitlich von Angesicht zu Angesicht kommuniziert wird."
Mein Motto: "Menschenrechte gelten für alle Menschen, überall auf der Welt."
Wien/Niederösterreich/Burgenland
Christine Ottner, ARGE Weltläden
Mobil: +43-(0)660-22 11 972
E-Mail: christine.ottner@weltlaeden.at
Niederösterreich Nord
Veronika Stock, Weltladen Horn
Oberösterreich
Roswitha Lobe, Weltladen Braunau
Salzburg
Christine Bliem, Weltladen Golling
Steiermark
Marianne Rauscher, Weltladen Fürstenfeld
Kärnten
Rosi Pichler, Weltladen Klagenfurt
Tirol
Johanna Aigner, ARGE Weltläden
Tel./Fax: +43-(0)699-18144695
E-Mail: johanna.aigner@weltlaeden.at
Vorarlberg
Gudrun Danter, ARGE Weltläden
Tel./Fax: +43-(0)512-551150
E-Mail: gudrun.danter@weltlaeden.at
Wer ist die ARGE Weltläden? Was macht sie und worauf achtet sie? Mit wem ist die ARGE Weltläden eigentlich fair-netzt?
Die Arbeitsgemeinschaft Weltläden ist die Dachorganisation von knapp 90 österreichischen Weltläden und deren Trägerorganisationen. Sie wurde 1982 von zwölf "Dritte-Welt-Läden" mit dem Ziel gegründet, die Kooperation zwischen den Weltladen-Gruppen zu verbessern, ihre Interessen vor allem gegenüber den Importeur*innen fair gehandelter Produkte zu vertreten und in der Öffentlichkeit entwicklungspolitische Zusammenhänge aufzuzeigen.
Durch die Anforderungsveränderungen sieht sich die ARGE Weltläden zusätzlich als:
Die Konzeption und Durchführung der vielfältigen Aufgaben wird vom ehrenamtlichen Vorstand der ARGE Weltläden, von den Arbeitsgruppen und dem Büro wahrgenommen. Das Team der ARGE Weltläden besteht aus der Geschäftsführerin, zwei FAIRkaufsberaterinnen, der/dem FAIRantwortlichen für PR&Marketing und Buchhaltung und einer Assistenz. Weiters sorgen Regionale Weltladen-Koordinator*innen für die FAIRnetzung der Weltläden in den Regionen.
Was macht die ARGE Weltläden genau?
Promotion für den Fairen Handel...
Mit verschiedenen Aktivitäten wurde und wird versucht eine breitere Öffentlichkeit auf den Fairen Handel aufmerksam zu machen z.B. durch gemeinsame Kampagnen und Marketingaktivitäten mit interessensnaher Organisationen
Beratung von Weltläden/ bei Neugründung, Umzug...
Die ARGE Weltläden vergibt das Weltladenlogo, das an eine Benutzervereinbarung gebunden ist. Sie stellt neben der Beratung, ein Corporate Design-Manual und Drucksorten zur Verfügung. Um in der Produktauswahl den hohen inhaltlichen Anforderungen zu entsprechen, wird ein Katalog von Lieferant*innen fair gehandelter Produkte angeboten. Dieser steht den Weltläden bei der Sortimentspolitik als Arbeitshilfe zur FAIRfügung stehen.
Fortbildung der Weltladen-MitarbeiterInnen
Die ARGE Weltläden bietet den Weltladenmitarbeiter*innen regelmäßig Fortbildungsangebote an. Diese umfassen alle Bereiche des Weltladens bis hin zur FAIRnetzung untereinander. Die Weiterbildungsangebote exemplarisch:
Kooperationen und FAIRnetzung
Neben der engen Zusammenarbeit mit anerkannten Importeur*innen für Fairen Handel ist die ARGE Weltläden u.a. Mitglied der WFTO World Fair Trade Bewegung. Sie ist Mitglied bei FAIRTRADE Österreich, Oikocredit und dem Netzwerk Soziale Verantwortung. Die ARGE Weltläden ist FAIRnetzungspartnerin der Clean Clothes Kampagne und von Südwind. Weiters werden anlassbezogene Kooperationen geschlossen (z.B. mit BioAustria).
"Eure Arbeit geht in kleinen Schritten, aber es sind sichere Schritte für uns." Eddy Lopez, Nicaragua
Dieses Zitat nehmen sich auch die ARGE Weltläden als Maßstab. Denn in kleinen aber sicheren Schritten erhöhten sich die Umsätze Jahr um Jahr. In den Jahren 1978 bis 1992 erzielten die Weltläden einen Umsatz von bis zu Euro 2.9 Mio. Von diesem Zeitpunkt an verdoppelte sich der Umsatz von 1993 bis 1998 nochmals um 2 Mio Euro. Seit den 2000er Jahren stiegen die Nettoumsätze auf 12 Mio Euro (siehe Jahresbericht 2018).
Wir benutzen Cookies und Einbindungen von Social Media Portalen, um unser Angebot für Sie zu verbessern.