Haben Sie Lust bekommen mit auf die Reise zu gehen?
Dann schauen Sie vorbei in einem der knapp 90 Weltläden in Österreich.
Hintergründe über die Arbeit der Weltläden finden Sie im Basispressetext (pdf).
Der Weltladen ist das Fachgeschäft für Fairen Handel. Im Weltladen werden fair gehandelte Produkte aus Afrika, Asien und Lateinamerika verkauft. Die Weltläden in Österreich sind selbständige Geschäfte, welche von Vereinen oder Privatpersonen geführt werden.
Ihnen allen gemein ist das Anliegen, den Fairen Handel in Österreich zu fördern. Dabei werden sie von der Arbeitsgemeinschaft Weltläden unterstützt. Die geschäftliche und finanzielle Verantwortung liegt bei jedem Weltladen selbst. Die so genannte Benutzungsvereinbarung zur Verwendung des Weltladen-Logos regelt Rechte und Pflichten und wird zwischen der rechtlichen Vertretung des Weltladens und der Arbeitsgemeinschaft Weltläden abgeschlossen.Jeder Weltladen unterliegt den Kriterien der World Fair Trade Organization sowie den Kriterien des Fairen Handelsund die Weltladen-MitarbeiterInnen setzen sich mit großem Engagement für den Fairen Handel ein. Da jeder Weltladen eigenständig bei den Anerkannten LieferantInnen einkauft, variiert das angebotene Sortiment!
Die Weltläden stehen für einen gerechteren, weltweiten Handel. Sie sind damit eine echte Alternative zu den bestehenden Welthandelsstrukturen. Die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, sind Warenverkauf, Informations- und Bildungsarbeit sowie politische Aktionen. Die Weltläden arbeiten vorrangig mit wirtschaftlich und politisch benachteiligten PartnerInnengruppen zusammen.
Heute ist der Faire Handel eine der größten sozialen Bewegungen weltweit und ein Geschäftszweig, von dem gut zwei Millionen Menschen in den Ländern des globalen Südens direkt profitieren. Wir KonsumentInnen im Norden können somit Produkte genießen, die garantiert zu fairen Konditionen hergestellt wurden.
Fair gehandelte Produkte finden sich heute in vielen Geschäften. Doch nur in den Weltläden fließen die Erlöse aus dem Fairen Handel wieder vollständig in diesen ein. Aufgrund ihrer Geschichte besitzen die Läden außerdem das größte Know-how auf diesem Gebiet, waren doch sie und ihr Dachverband, die „Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Weltläden (ARGE Weltläden) Mitbegründer des Fairen Handels in Österreich.
Mittlerweile gibt es knapp 90 Weltläden in Österreich, die nicht nur Produkte des Fairen Handels verkaufen sondern auch Informations- und Bildungsarbeit leisten und mittels Kampagnen die Öffentlichkeit aufrütteln“, so Gudrun Danter, Geschäftsführerin der ARGE Weltläden.
Der Warenverkauf ist nur eines der drei Standbeine der Weltladenarbeit. Die anderen beiden sind Informations- und Bildungsarbeit sowie Aktionen und Anwaltschaft. In den Weltläden erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Lebenswelten der ProduzentInnen und der Herstellung der Produkte. Die Bildungsarbeit der Weltläden beschränkt sich nicht nur auf Erwachsene, sondern schließt auch junge Menschen im Rahmen von Workshops an Schulen oder im Weltladen mit ein.
Einmal jährlich wird der Weltladentag (international „World Fair Trade Day“) begangen. Dazu werden jeden Mai im Rahmen der Kampagne spezielle Themen vor den Vorhang geholt und den KundInnen vermittelt. Diese politische Kampagnenarbeit ist oft mit Forderungen an die Politik im Rahmen von Unterschriftenaktionen oder Anfragen verbunden. Sie dient in jedem Fall der Information und dem Aufmerksam machen auf Strukturen und Veränderungsmöglichkeiten.
Weltläden sind mehr als reine Verkaufsorte. Sie sind Orte der Begegnung sowie des Dialogs und sind ein Modell, wie Handel auf Augenhöhe mit PartnerInnen weltweit praktisch funktioniert. Weltläden informieren ihre KundInnen über die Besonderheiten der Produkte, ihre PartnerInnen, deren Erfolge und Herausforderungen.
Im Weltladen begegnen Ihnen Vielfalt, Atmosphäre, Phantasie und Lebensfreude. Die angebotenen Produkte erzählen von den Besonderheiten des Herkunftslandes, von den Menschen, die sie erzeugen, von deren Lebensbedingungen, deren Ideen und Leistungen. Das Sortiment besteht aus fair gehandelten Lebensmitteln, Schmuck, Accessoires, Taschen, Lederwaren, Körperpflege, Homestyle und Bio-Faire Mode aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Neben den Lebensmittel-Klassikern Kaffee, Tee, Kakao oder Gewürzen finden Sie bei uns weitere Produkten des täglichen Bedarfs wie Textilien und Kosmetik sowie Kunsthandwerk.
Weltläden sind mehr als reine Verkaufsorte. Sie sind Orte der Begegnung sowie des Dialogs und sind ein Modell, wie Handel auf Augenhöhe mit PartnerInnen weltweit praktisch funktioniert. Weltläden informieren ihre KundInnen über die Besonderheiten der Produkte, ihre PartnerInnen, deren Erfolge und Herausforderungen.
Im Weltladen begegnen Ihnen Vielfalt, Atmosphäre, Phantasie und Lebensfreude. Die angebotenen Produkte erzählen von den Besonderheiten des Herkunftslandes, von den Menschen, die sie erzeugen, von deren Lebensbedingungen, deren Ideen und Leistungen. Das Sortiment besteht aus fair gehandelten Lebensmitteln, Schmuck, Accessoires, Taschen, Lederwaren, Körperpflege, Homestyle und Bio-Faire Mode aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Neben den Lebensmittel-Klassikern Kaffee, Tee, Kakao oder Gewürzen finden Sie bei uns weitere Produkten des täglichen Bedarfs wie Textilien und Kosmetik sowie Kunsthandwerk.
Wir benutzen Cookies und Einbindungen von Social Media Portalen, um unser Angebot für Sie zu verbessern.