Das Fachgeschäft für Fairen Handel in Wolfurt mit einem vielfältigen Sortiment an Produkten für den fairen Alltag und fairen Geschenken.
Montag | 9.00 – 12.00 14.00 – 18.00 Uhr | |
Dienstag | 9.00 – 12.00 14.00 – 18.00 Uhr | |
Mittwoch | 9.00 – 12.00 14.00 – 18.00 Uhr | |
Donnerstag | 9.00 – 12.00 14.00 – 18.00 Uhr | |
Freitag |
|
9.00 – 12.00 14.00 – 18.00 Uhr |
Samstag |
|
9.00 – 12.00 Uhr |
GF Simone Wolf
Hier finden Sie alle wichtigen Termine aus den Weltläden und Partnerorganisationen aus Ihrem Bundesland.
20 Uhr / ORF Vorarlberg
Vielfalt im Wald – Über Waldränder und Hecken und warum sie so wichtig sind
Die Bodenseeakademie setzt ihre Aktivitäten im Themenbogen „Zukunftsfähige Landwirtschaft – Gesunde Lebensmittel – Regionalität & Nachhaltigkeit – Biodiversität und blühende Landschaft“ fort und lädt zur Frühjahrsreihe ein. Die Weltläden in Vorarlberg sind ideelle Kooperationspartnerinnen.
Zur Veranstaltungsreihe
Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, die Pflege der Kulturlandschaft und der sorgsame Um-gang mit dem Boden, den Pflanzen und den Tieren – all dies sind Leistungen, die von der heimischen Landwirtschaft erbracht werden sollen. Dafür Sorge zu tragen, ist jedoch nicht nur Aufgabe der Landwirtschaft, sondern auch Aufgabe der gesamten Gesellschaft.
Diese Reihe soll Zusammenhänge landwirtschaftlicher Wertschöpfungsprozesse sichtbar machen, praxisbezogenes Orientierungswissen vermitteln, den Dialog zwischen den Beteiligten fördern und gemeinsame Lernprozesse initiieren. An die 7.000 BesucherInnen in den bisherigen 60 Veranstaltungen zeigen das große Interesse an diesen Themen.
Weitere Informationen www.bodenseeakademie.at
Besonders freuen sich die Veranstalter, wenn fachkundige Vertreter*innnen sowie Mitglieder und Partner*innen die Veranstaltungen besuchen und ihre Sichtweisen und Erfahrungen in das Gespräch einbringen.
Medienpartner ist wiederum der ORF Vorarlberg.
Begleitet wird diese Veranstaltung durch mehrere Exkursionen so zB.:
Fr, 16.06.2023, 18 Uhr, Exkursion in Langengg (Richtung Krumbach, gegenüber Hotel Krone) Veranstalter. KLAR Region Vorderwald-Egg
Weitere Exkursionen sind geplant.
PS: Am 24.05.2023 findet aus aktuellem Anlass im BSBZ Vorarlberg in Hohenems die 11. Konferenz der gentechnikfreien Regionen als Informations-, Vernetzungs- und Strategietreffen zum Thema „NEUE“ Gentechnik und Patente auf Saatgut statt. Die Voreinladung kommt in den nächsten Tagen.
vergangene VA:
Mi, 24.05.2023, 20:00 Uhr im ORF Landesstudio Dornbirn I
ist zugleich auch Teil der 11. Konferenz der gentechnikfreien Regionen im BSBZ Vbg. in Hohenems
Neue Gentechnik und Patente auf Saatgut Die Risiken der Deregulierung für die Landwirtschaft und die Saatgutzüchtung
Neue Gentechnikverfahren wie die “Genschere” CRISPR-Cas bieten neue technische Möglichkeiten, aber sowohl ihre praktischen Chancen als auch ihre sozioökonomischen und ökologischen Risiken sind heftig umstritten. Im Juni 23 will die EU-Kommission ihre Pläne zur Aufweichung des geltenden EU-Gentechnikrechts bekannt geben. Grund genug, sich noch einmal bewusst zu werden, welche Argumente hier ins Treffen ge-führt werden und was eine Deregulierung der Neuen Gentechnik für die biologische und konventionelle Landwirtschaft, die Saatgutzüchtung, die Lebensmittelverarbeiter:innen und die Konsument:innen bedeuten würde. Welche Möglichkeiten es gibt, die Risiken dieser Technologie zu minimieren und damit auch die Interes-sen all jener zu wahren, die sich für die Beibehaltung der geltenden Gentechnik-Vorsorgegesetze aus-sprechen, dies wollen wir an diesem Abend miteinander erörtern.
Impulsgeber:innen: Angelika Hilbeck, Institut für integrative Biologie, ETH Zürich, Eva Gelinsky, IG Saatgut und Martin Bossard, Leiter Politik, Biosuisse**