Das Fachgeschäft für Fairen Handel in Wr. Neustadt mit einem vielfältigen Sortiment an Produkten für den fairen Alltag und fairen Geschenken.
Montag | 9.00 – 18.00 Uhr | |
Dienstag | 9.00 – 18.00 Uhr | |
Mittwoch | 9.00 – 18.00 Uhr | |
Donnerstag | 9.00 – 18.00 Uhr | |
Freitag | 9.00 – 18.00 Uhr | |
Samstag | 9.00 – 13.00 Uhr |
Öffentliche Anreise: Sie dürfen mit dem Rad in der Fußgängerzone Neunkirchnerstraße fahren. Für Abholungen von Bazaren können Sie von der Bahngasse oder Sparkassengasse zu den Zustellzeiten mit dem Auto direkt bis vor das Geschäft fahren (Ladetätigkeiten zwischen 18.00 – 10.00, 13.00 – 15.00 Uhr)
Obfrau Maria Roth
GF Kristina Fischer
Der Weltladen Wiener Neustadt wird vom Verein „Äquator“ getragen. Wir sind ein Team mit über 15 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, ohne die es das „Fachgeschäft für Fairen Handel“ nicht geben würde.
„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Der Weltladen ist so ein kleiner, ganz wichtiger Ort. Hier treffen sich Leute, die das Gesicht der Welt verändern wollen. Ganz wichtig in unserem Verein sind unsere ehrenamtlichen VerkäuferInnen. Sie stehen regelmäßig im Geschäft und sie bilden sich laufend weiter bei Produktschulungen und mit Hintergrundinformationen zu den ProduzentInnen. Neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Verkaufsteam sind herzlich willkommen!
Interessierte können sich im Weltladen Wiener Neustadt melden. Wir informieren Sie über die Anforderungen, unseren Einschulungsplan und über die Weiterbildungsmöglichkeiten im Weltladen-Team.
Informationsarbeit zum Fairen Handel:
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Vereines ist die „Informations-Kampagne“ rund um den internationalen Fairtrade-Tag im Frühjahr. Dafür freuen wir uns über die Mithilfe von Personen, die uns kreativ und vielfältig unterstützen. Im April/Mai in den „Fairen Wochen“ planen wir wieder öffentlichkeitswirksame Aktionen in der Innenstadt und mit Schulen. Wir wollen nicht tatenlos akzeptieren, dass in den Supermärkten Produkte stehen, die von ArbeiterInnen zu Hungerlöhnen und unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen produziert werden. Oder dass Kleinbauern verdrängt werden und wegen Riesen-Plantagen ganze Landstriche und Flüsse in Ländern des Südens mit Kunstdünger und Pestiziden zerstört werden.
Wir freuen uns, wenn Sie bei unserem Aktionsteam mitdenken wollen und ihre Fähigkeiten und Kontakte einbringen.
Wir freuen uns auch, wenn Sie die Bildungsarbeit finanziell mit einer Spende unterstützen wollen: Spendenkonto: Verein Äquator IBAN AT05 20267 - 00000 118216 BIC WINSATWNXXX Wr. Neustädter Sparkasse Mitgliedsbeitrag: 25 EUR; Schüler/Studierende: 10 EUR
Hier finden Sie alle wichtigen Termine aus den Weltläden und Partnerorganisationen aus Ihrem Bundesland.
Waidhofen / Volksheim
veranstaltet vom Weltladen Waidhofen
https://www.weltladen.at/waidhofenanderybbs/
Weltladen Waidhofen lädt herzlich ein zum Weltabend mit Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand.
In seinem Vortrag – inspiriert von seinem Buch „Kapitalismus am Limit“ – zeigt er, wie ökologische und soziale Herausforderungen zusammenhängen, welche Spannungen das gegenwärtige System hervorbringt und warum solidarische Perspektiven so dringend nötig sind.
Die Welt steckt in tiefgreifenden Krisen: Klimakatastrophe, Artensterben, soziale und internationale Konflikte nehmen zu. Klar ist: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Unser aktuelles Wirtschaftssystem, der Kapitalismus, hat seine Grenzen erreicht.
Ulrich Brand stellt das herrschende Wachstumsparadigma infrage – und ermutigt gleichzeitig zu einem anderen Wachstum: einem an Fairness, Gerechtigkeit und globaler Zusammenarbeit. Werte, für die auch die Weltläden seit jeher stehen – mit einem Handel, der Mensch und Umwelt achtet, transparent ist und auf Kooperation statt Ausbeutung setzt.
Anmeldung: im Weltladen Waidhofen/Ybbs
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
19 Uhr, Krems
Der Weltladen Krems lädt ein:
Krems
Pfarrhof Krems St. Veit
Der Weltladen Krems unterstützt das Projekt „MIRIAM- Bildungsprojekt zur Frauenförderung in Nicaragua und Guatemala.“
Frau Dr. Doris Huber ist Gründerin des Vereins.
Sie erzählt von den Erfolgen des Projektes und der derzeitigen Situation in Nicaragua und Guatemala.
Anschließend laden wir zu einem Buffet mit Produkten aus dem Weltladen.