Die Weltläden verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz mit drei zentralen Tätigkeitsbereichen. Je nach Trägerstruktur des Weltladens engagieren sich ehrenamtliche oder angestellte Mitarbeiter:innen genauso wie Vereinsmitglieder.
Verkauf fair gehandelter Produkte
Informations- und Bidlungsarbeit
Kampagnenarbeit
Im Weltladen erfahren interessierte Kund:innen die Hintergründe zu Produkten und Produzent:innen. Die vielfältigen positiven Auswirkungen des Fairen Handels stehen im Mittelpunkt von Aktionstagen und Produktschwerpunkten, die gleichzeitig aufzeigen, wie ungerechte globale Handelsstrukturen überwunden werden können.
Rund um die Kampagnen zum Internationalen Weltladentag im Mai arbeitet der Weltladen Dachverband (ARGE Weltläden) Vermittlungsbausteine zum jeweiligen Thema für die Weltläden aus.
Die unten stehenden Angebote für Schulklassen werden laufend aktualisiert.
Bei jedem Kontakt mit den Weltläden erfahren Interessierte mehr über die im Weltladen angebotenen Produkte, über die Produzent*innen – die Menschen und ihre Geschichten hinter den Produkten - sowie über die Ziele des Fairen Handels. Mit unserer Information und Bildungsarbeit informieren wir über ungerechte Welthandelsstrukturen, zeigen Zusammenhänge auf und fördern ein verantwortungsvolles Handeln im Sinne einer gerechten und zukunftsfähigen Welt. Wir bieten Lösungsansätze an und sind offen für gemeinsame Lernprozesse.
Dies ist unser Selbstverständnis und wird mit Produktschwerpunkten, Informationskampagnen und dem jährlichen Weltladentag im Mai regelmässig verstärkt. Wir haben auch eine Informationsbroschüre zur Grundlage des Fairen Handels der Weltläden, die in den Weltläden kostenfrei erhältlich ist. Hier auf der Seite haben wir einige der FAQs für Sie beantwortet: FAQ über “fair-antworten”.
Für eine lebendige, konkrete Bildungsarbeit und Globales Lernen ermöglichen wir in Kooperation mit anerkannten Lieferant*innen Begegnungen und Austausch mit Gästen aus dem sogenannten Globalen Süden. Die geschieht mittels öffentlicher Veranstaltungen in Gemeinden, Schulbesuchen bzw. Besuchen von Schüler*innen, Gruppen und Kund*innen in einem Weltladen, bei denen die Produzent*innen über ihren Lebensalltag in der jeweiligen Region berichten. Dies trägt zum wechselseitigen FAIRständnis und der Wertschätzung bei.
Neben den zahlreichen gelebten Vernetzungen und dem Austausch mit Schulen und den Weltläden vor Ort (siehe unten zum Lernort Weltladen), kooperieren wir auch mit Bildungsprofis über unsere FAIRnetzungspartner*innen wie BAOBAB oder der Gütesiegelorganisation FAIRTRADE. Bei BAOBAB stellt die Bibliothek und Filmstelle beispielsweise didaktische Materialien, Hintergrundliteratur, Dokumentar- und Spielfilme sowie Spiele für die Bildungsarbeit rund um das Globale Lernen zur Verfügung. Als Serviceleistungen werden Beratungen zur Durchführung von Projekten und Veranstaltungen sowie Workshops und Seminare zum Globalen Lernen angeboten. BAOBAB möchte damit zu einer weltoffenen Bildungsarbeit über globale Entwicklungen anregen. Um ihren Bildungsauftrag wahrzunehmen, verfügen Weltläden auch über ein Sortiment an Büchern, Filmen und Musik. Hier und in anderen Bereichen ist SÜDWIND ein wichtiger Kooperationspartner.
Finden Sie Film- und Dokuempfehlungen auch auf unserer Website unter Mediathek - Unsere Film- und Dokuempfehlungen.
Ziele und Grundlagen
Weltläden gestalten ihre Bildungsarbeit individuell - sowohl inhaltlich, als auch organisatorisch. Das hängt mit den Ressourcen der Menschen die sich im Weltladen engagieren zusammen, mit den Themen und aktuellen, vorhandenden Materialien und natürlich auch mit der Nachfrage.
Trotz dieser Unterschiede basiert die Bildungsarbeit der Weltläden auf den gleichen Grundlagen, die unsere Schwesternorganisation Deutsche Weltladendachverband so zusammengefasst hat:
Biologische Mangoprodukte & das Kinderschutzprojekt von Preda, Philippinen beeindruckten die Kinder im Porciagymnasium Spittal a.d. D.
Santiago Lopez Paz von der Kaffee-Genossenschaft Norandino, Peru, beantwortet den Schüler*innen im Gymnasium Schärding die Frage "Wie kommt der Kakao in die Schokolade?"
In Waidhofen wurde der Frage nachgegangen, wie die Ressourcen und Menschen auf unserer Erde verteilt sind.
Hier ist vieles möglich. Die ehrenamtlichen Weltladenteams haben viel Erfahrungen mit
In Retz besuchten die Schüler*innen den Weltladen, bastelten aus Kaffeeverpackungen Taschen und erfuhren anschaulich den Geschmack und die Geschichte zu fairen Naschereien.
Im Weltladen Hollabrunn konnten sich die Schüler*innen mit den WFTO-Standards des Fairen Handel auseinandersetzen.
Jeder Weltladen entscheidet eigenständig über die Zielgruppen und Angebote seiner Bildungsarbeit. Die Absprachen über Themen, Dauer, Ort und Kosten werden immer individuell mit dem Weltladen getroffen.
Der Weltladen bietet ein perfektes Umfeld für alle, die sich mit dem Fairen Handel auseinander setzen wollen. Hier geht es um die Auswirkungen des globalen Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt. Gemeinsam wird gelernt, interaktive Methoden ausprobiert und eigene Handlungsmöglichkeiten ergriffen.
Die Bildungsarbeit richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen.
Die HAK Oberwart bei ihrem Pausenverkauf mit dem Fairtrade Point.
Ein temporärer Verkauf von fairen Produkten an Schulen, Fachhochschulen, Unis, Jugendtreffs, Bildungseinrichtungen, bei Märkten, Veranstaltungen oder Events.
Dieser Verkauf kann in jedem beliebigen Intervall, z.B. täglich in der 10h Pause, beim Elternsprechtag, beim Schulfest,…. stattfinden.
Was ist dafür nötig?
Der Weltladen in deiner Nähe bietet:
Eine Aktion zum Klimaschutz im Weltladen Baden wurde von jungen Aktivist:innen initiert.
Kreative, engagierte Jugendliche & junge Erwachsene können in sämtlichen Bereichen der Weltladenarbeit ehrenamtlich mitwirken. Das kann regelmäßig sein, aber auch für ein Projekt, ein Praktikum oder einmalig.