Faire Schokoladen in Bio-Qualität und fair gefüllte Nikolaussackerl mit Köstlichkeiten aus aller Welt erfreuen nicht nur unsere Gaumen, sondern auch die Produzent*innen im globalen Süden - vor allem jene, die die Hauptzutaten – Kakao und Rohrzucker – liefern wie beispielsweise NorAndino in Peru. Gerechtigkeit und Solidarität auf der ganzen Welt leben wir in den Weltläden täglich. Rückverfolgbarkeit, Transparenz in den Lieferketten und faire Bezahlung gibt den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern eine sichere Lebensgrundlage und lässt uns mit gutem Gewissen naschen. Tut gut - schmeckt gut!
Rezepte mit Kakao und Schokolade finden Sie in unserem faircooking-Bereich.
Weltwissen: Kakaoanbau ist für über 5,5 Millionen Bauern und Bäuerinnen in Lateinamerika, Afrika und Asiens Haupteinnahmequelle und Grundlage für den Lebensunterhalt von rund 14 Millionen Menschen. Vor allem Kleinbauern und -bäuerinnen haben gegen die hohe Marktkonzentration in der globalen Wertschöpfungskette das Nachsehen. Acht Händler und Vermahler von Kakao kontrollieren 75 % des Welthandels. Die sechs größten Schokoladefirmen haben einen Marktanteil von rund 40 %. Die größten Umsätze erzielen Mars, Mondelēz, Nestlé und Ferrero. Diese Konzentration schwächt die Position der Bäuerinnen und Bauern im Süden. Mit Kakao wird an den Börsen in London und New York gehandelt und spekuliert. Oft liegen die Preise für den wertvollen Rohstoff sogar unter den Produktionskosten. Darunter leiden vor allem Millionen von Kleinbauernfamilien, die ihr Einkommen aus dem Anbau und Verkauf von Kakao beziehen. Deshalb ist Fairer Handel wichtig!(Quelle: Website der EZA Fairer Handel).
Wie kommt der Kakao in die Schokolade?
Solange der Vorrat reicht!
Ihr Weltladen freut sich, Sie beraten zu dürfen!
Bilder (C) Adventkalenderauswahl vom Weltladen Golling und vom Weltladen Amstetten, Niklaussackerl und Schokonikolo: EZA Fairer Handel, Windlichter/Kerzenhalter: Contigo, EZA Faier Handel, Glaskugeln: Weltladen Golling, Weltladen Jennersdorf