Hol dir wertvolle Prämien im FAIRclub der Weltladen-APP – NEU: Belege können 30 TAGE gescannt werden!
05.03.2025

Bunt und verspielt in den Frühling

Den Frühling in die Wohnung holen…

mit den vielen praktischen und dekorativen Filzprodukten aus Nepal. Vom Tischuntersetzer, über kleine Körbe bis zu süßen Dekorationen werden Sie im Weltladen fündig. Wir stellen den Produzentenpartner Hatale vor, der über die Importorganisation Frida Feeling (einen anerkannten Lieferanten der österreichischen Weltläden) die schönen Produkte in die Weltläden bringt. 

Die fairen Vorteile der dekorativen Produkte, die in traditioneller Handwerkstechnik in Nepal gefilzt werden:

  • Der Familienbetrieb Hatale in Kathmandu beschäftigt rund 300 Mitarbeiter:innen aus sozial benachteiligten Schichten 
  • Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen ohne Ausbildung 
  • Faire Löhne, Altersversorgung, medizinische Hilfe, Schulgeld für Kinder 
  • Mulesingfreie Schafwolle und AZO-freie Farben, umweltverträgliche Herstellung

So werden die Filzprodukte hergestellt: 

Filzen hat in Nepal eine lange Tradition: Mit viel Handarbeit werden farbenfrohe Waren hergestellt und garantieren vor allem Frauen sichere Arbeitsplätze sowie faire Löhne. 

Die Wolle wird zunächst gefärbt, ausgewaschen und anschließend im Freien getrocknet, bevor es dann in die Filzproduktion geht. Damit alle Sitzkissen (oder Untersetzer oder Kugeln) dieselbe Form und dasselbe Gewicht haben, wird zunächst die Wolle abgewogen. Dieses Paket Wolle geht dann in die Werkstatt zum Filzen: die Handwerkerin hat eine Vorlage für die Form und beginnt das Anfilzen

Beim Nassfilzen wird die Wolle mit warmem Wasser und etwas Seife mit den Händen geknetet (gewalkt) und in Form modelliert. Je mehr die Wolle dabei gewalkt wird, umso besser ist sie verfilzt und sie behält nach dem Trocknen die modellierte Form bei. Die gezupfte Wolle wird nach und nach in mehreren Lagen und überlappend gelegt und immer wieder mit warmen Seifenwasser und leichtem Druck entsprechend der Form verarbeitet. Das kreuzweise Legen unterstützt das Verfilzen der Wollfasern am besten. Wenn die gesamte abgewogene Wolle verarbeitet wurde, wird das einzelne Werkstück in ein Netz eingeschlagen. 

Dann beginnt das Walken: Mehrere Kissen (oder Untersetzer) werden in einem Netz eingerollt (bei den Kugeln wird ein Brett über mehrere Kugeln gelegt), gleichmäßig und anfangs ohne Druck auf einer Gummimatte hin und her gerollt. Dann wieder ausgewickelt, das Filzstück wird in Form gezogen, mit etwas Wasser besprengt und in die andere Richtung eingewickelt und gerollt. Je weiter das Walken vorangeht, umso kräftiger kann gerollt werden. Wichtig ist ein gleichmäßiger Druck auf das ganze Filzstück, denn ungleichmäßiger Druck ergibt eine ungleichmäßige Form. Es wird so lange gewalkt, bis die gewünschte Größe, Festigkeit und Optik erreicht ist. Das wird mit einer Schablone immer wieder geprüft. Über einen farbigen Faden markiert jede Handwerkerin ihr Werkstück; so kann in der Qualitätskontrolle jedes Filzkissen (oder Untersetzer) genau zugeordnet werden. Zum Schluss wird der Filz gründlich ausgewaschen und dann im Freien zum Trocknen ausgelegt; während der Monsun-Zeit ist die Produktion in der Regel entsprechend eingeschränkt. 

Anschließend können über das sogenannte Trockenfilzen dekorative Muster auf das Werkstück aufgebracht werden. Die farbige Filzwolle wird mit speziellen Nadeln in das Werkstück reingestochen. Diese Nadeln sind mit Widerhaken versehen, wie kleine Harpunen. Beim Stechen in das Vlies verhaken sich die einzelnen Fasern und mit der Zeit ergibt sich ein festes verfilztes Gewebe. 

Die Menschen hinter dem Produktionspartner Hatale in Nepal

Das Unternehmen wurde 2000 gegründet. Durch ihre Arbeit möchte die Organisation das traditionelle nepalesische Handwerk erhalten und Einkommensmöglichkeiten für sozial benachteiligte Schichten schaffen. Alle Produkte werden in der eigenen Produktionsstätte hergestellt. Es wird zu 100% Schafswolle verarbeitet, die aus Neuseeland stammt, wo das schmerzhafte Verstümmeln der Tiere (Mulesing) verboten ist. Der Familienbetrieb beschäftigt rund 300 Menschen, meist Frauen aus den umliegenden Dörfern am Rande Kathmandus. Die jüngste Mitarbeiterin ist 20, die älteste derzeit 58 (in Nepal geht man mit 60 in Rente). In der Regel findet Hatale über das Netzwerk der Mitarbeitenden neue Bewerber: innen. In der Einarbeitungszeit arbeitet eine erfahrene Kraft mit zwei  neuen Kolleg:innen zusammen, um das notwendige Wissen zu vermitteln und den Qualitätsanspruch sicherzustellen. 

Die Auswirkungen des fairen Handels 

  • Das Ziel der Organisation ist in erster Linie den (meist alleinerziehenden) Frauen ohne Schulabschluss und Berufsausbildung zu Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten zu verhelfen. Heute arbeiten über 240 Frauen bei Hatale (Tendenz steigend). 
  • Die Mitarbeiter:innen erhalten einen fairen monatlichen Grundlohn und zusätzlich einen Stücklohn; langjährige Mitarbeiter:innen erhalten eine Altersversorgung. Außerdem erhalten alle Angestellten im Oktober bzw. November zwei zusätzliche Monatsgehälter, bevor die wichtigen Feste Dashain und Tihar Diwali stattfinden. 
  • Es gibt medizinische Versorgung: Einmal in der Woche besucht eine Krankenschwester die Werkstatt, dann haben die Mitarbeiter:innen die Gelegenheit, eine kostenlose Untersuchung wahrzunehmen. Im Falle von Krankheit oder Schwangerschaft wird der Lohn zwei Monate lang weitergezahlt. 
  • Zur Förderung des Schulbesuchs übernimmt das Unternehmen für bis zu 2 Kindern neben dem Schulgeld auch die Kosten für benötigte Bücher und Unterlagen. 
  • Neue Arbeiter:innen werden angelernt; engagierte Mitarbeiter:innen können sich zur Gruppenleiter:in qualifizieren: Es werden kostenfreie Schulungen zu Personalführung, Verwaltung, Buchführung, Umgang mit Banken angeboten. 
  • Das Firmenunternehmen legt Wert auf eine umweltverträgliche Herstellung und besitzt ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem (ISO 14001). Darüber hinaus dienen mehrere Maßnahmen der Verbesserung der bedrohten Umwelt, darunter die Einrichtung von Regenwassertanks sowie einer Kläranlage auf dem Firmengelände.
Blick ins bunte Treiben der Werkstatt
Qualitätskontrolle gefärbte Wolle.
Kugeln zum Filzen vorbereiten.
Trockne der gefärbten Wolle
Filzstrangflechten
Musterwerkstatt - Entwicklung
Musterwerkstatt - Trockenfilzentwicklung
Nassfilzen der Sitzkissen
Nassfilzen der Kugeln
Nassfilzen - Applikation
Trocknen der gewalkten Teile
Trockenfilzen - Applikationen
Girlanden nähen
Labels annähen
Die WFTO Grundsätze am Fenster der Werkstatt

Zurück zur Übersicht